Ehrungsabend am 12.10.2022
Schwarzwald-Baar Chorverband ehrt zahlreiche Sängerinnen und Sänger
Nach der Pandemiezeit konnte der Schwarzwald-Baar-Chorverband wieder einen zentralen Ehrungsabend veranstalten, an dem 45 Sängerinnen und Sänger ihre Ehrung erhielten. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem MGV Bräunlingen in der Festhalle statt. Herzlichen Dank an Bernhard Hauser für die Bereitschaft und Ausführung sowie Mitgestaltung des Ehrungsabend.
Neben dem stellvertretenden Bürgermeister Bräunlingens Berthold Meyer und dem Bürgermeister Josef Herdner aus Furtwangen, gehörten auch der Kreis-Chorleiter Georg Huber und MDL Martina Braun zu den Laudatoren. Letztere hatte die besondere Aufgabe Sänger für 60, 65 ja sogar für 70 Jahre aktive Sängerzeit zu ehren. Allen Ehrungspaten auch hier nochmals unser herzliches Dankeschön für ihr Kommen und Ihr gerne ausgeführtes Amt.
Für 70 aktive Sängerjahre wurden geehrt: Alfred Kienzler- Kirnachklänge Oberkirnach, Franz Stihl-MGV Leipferdingen, Heinrich Haberer -MGV Obereschach.
Für 65 aktive Sängerjahre - Manfred Glatz - MGV Oberreschach
Auf 60 Jahre aktive Zeit in ihrem Gesangverein blicken zurück: Richard Fricker und Anton Huber - MGV Pfohren, Reiner Fluck und Reinhold Speck-beide MGV Leipferdingen, sowie Gerda Emminger – GV Bad Dürrheim.
Für ein halbes Jahrhundert - also 50 aktive Sängerinnen bzw. Sängerjahre wurden geehrt: Gertrud Kern-GV Concordia Vöhrenbach; Bernhard und Anton Vogt, sowie Alois Scheu - MGV Liederkranz Bräunlingen; August Hornung und Heinrich Schilling -beide MGV Leipferdingen;
Seit 40 Jahren aktiv dabei sind: Bernd Häring, Reinhard Mosch und Gerhard Straub-MGV Liederkranz Bräunlingen; Ernst Butschle und Markus Zeller -MGV Ippingen; Martin Neininger- MGV Weilersbach; Hans Nemsch-MGV Pfohren, Karl Kiebele - GV Fürstenberg; Ralf Schleicher-MGV Allmendshofen; Andreas Frank - MGV Leipferdingen; Friedhilde Bader- Frauenchor Burgberg; Paul Schacherer- GV Unterbaldingen.
18 Sängerinnen und Sänger erhielten die Ehrung für 25 Jahre aktives Singen: Es sind dies: Birgit Frank und Regina Kern - beide GV Concordia Vöhrenbach; Bernhard Blenkle und Norbert Winterhalder - beide MGV Bräunlingen; Ralf Hildebrand und Hans-Peter Wehinger - MGV Döggingen; Wolfgang Butschle – MGV Weilersbach; Christian Butschle, Manfred Butschle und Reinhard Labor – MGV Ippingen; Karl-Heinz Leukart und Peter Rieger - Sängerkreis Villingen; Reinhard und Susanne Michallek - GV Unterbaldingen; Gerlinde Dannecker - GV Bad Dürrheim; Kai Mutzel - MGV Leipferdingen; Michael Neuenhagen - GV Oberbaldingen; Michael Asal- GV Niedereschach.
Die Ehrungen mit Urkunden und Ehrungszeichen vom Badischen sowie Deutschen Chorverband überreichte Ernst Engesser, 2. Vorsitzender des SBCV an die Ehrungspaten weiter.
Familie Blenkle aus Bräunlingen wusste mit ihren gekonnten musikalischen Darbietungen zu gefallen und haben den Abend würdevoll umrahmt.
Dazu Foto
Die Geehrten beim Ehrungsabend des SBCV in Bräunlingen.
Termine Ehrungsabend und Jahreshauptversammlung 2022
Termin Ehrungsabend am 12.11.2022 - 19.00 Uhr
MGV Liederkranz Bräunlingen in Zusammenarbeit mit SBCV
Termin Jahreshauptversammlung am 20.11.2022 - 14.00 Uhr
MGV Liederkranz Bräunlingen in Zusammenarbeit mit SBCV
Beide Veranstaltungen finden im kleinen Saal der Stadthalle Bräunlingen statt.
Die Einladungen mit Programm erhalten Sie wie gewohnt rechtzeitig vorher.
Herzlichen Dank Herrn Hauser und seinem Verein für das Engagement und die Bereitschaft
Stimmbildung / Hurra - wir singen wieder
E I N L A D U N G zu Stimmbildung in Vöhrenbach am 08.10.2022
Wir freuen uns wieder aktiv zu sein und laden alle Mitglieder unserer Vereine zur 1. Stimmbildung in 2022 ein.
Ort: Vöhrenbach Kronezentrum, Friedrichstr. 3
Zeit: von 10:30 Uhr - 14:00 Uhr
Referent: Philip Heizmann
Veranstalter: Schwarzwald-Baar Chorverband e.V. in Kooperation mit Gesangverein "Concordia" Vöhrenbach
Kosten: 5 Euro pro Teilnehmer / Anmeldeschluss bis 30.09.2022 an Herrn Ernst Engesser Tel. 0771-7224, Mail: ernst.engesser@gmx.de
Du brauchst nichts mitbringen ausser Freude, Lust am Singen mit Bewegung und 3 1/2 Std. Zeit
Für die Bewirtung mit Getränke, kleinen Snaks, Kaffee und Kuchen sorgt GV Concordia
Persönliche Einladung an die Vereine Download hier:
Bringt die Kinos zum Singen
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, wenn Sie die Chöre in Ihrem Verband auf diese Aktion im Rahmen der Initiative „Jahr der Chöre“ aufmerksam machen und diese Informationen über Ihre Verteiler weiterleiten können:
Bringt die Kinos zum Singen!
Der Film „Unsere Herzen – ein Klang“ startet ab dem 22. September und lädt Chöre zu Mitsingaktionen in lokalen Kinos ein
Am 22. September startet „Unsere Herzen – ein Klang“ in den Kinos: Ein Dokumentarfilm und eine Liebeserklärung an das Chorsingen. Im „Jahr der Chöre“ laden der Deutsche Chorverband und der Filmverleih Neue Visionen die Chöre in ganz Deutschland dazu ein, ihre Freude am gemeinsamen Singen auch mit dem Filmpublikum zu teilen und die Kinos zum Singen zu bringen.
Alle interessierten Ensembles können sich dafür ab sofort direkt beim Filmverleih melden und werden dann mit ihrem lokalen Kino verknüpft. Wenn ein Termin gefunden ist, schaut sich der Chor – gemeinsam mit dem Kinopublikum – den Film an. Anschließend nimmt das Ensemble den Schwung des Kinofilms von der Leinwand mit in den Kinosaal. Das Publikum wird so vom stummen Zuhörer zum aktiven Chormitglied. Der Chor kann ein eigenes, leicht zu erlernendes Lied wählen oder einen vorgeschlagenen Kanon von der Website mit dem Kinopublikum einüben.
Alle Infos zur Aktion, dem Film und zur Anmeldung unter:
www.unsereherzen-einklang.de
Die Aktion steht im Zeichen der bundesweiten Initiative „Jahr der Chöre 2022“, mit der der Deutsche Chorverband öffentlich und kulturpolitisch auf die Anliegen der Chorszene aufmerksam machen möchte. Mehr unter: www.jahr-der-choere.de
Mit freundlichen Grüßen
Friederike August
Friederike August
Verbandsmanagement
Deutscher Chorverband e.V.
Karl-Marx-Straße 145
12043 Berlin
Tel: +49 30 84 71 08 9-45
Verbandsbeitrag 2020 - NEU
Liebe Mitglieder,
Sie erhalten in den nächsten Tagen die Rechnung über Verbandsbeitrag 2020
Neu: ARAG Versicherung an DCV = 0,37 € pro Mitglied
Neu: ARAG Versicherung an DVC = 0,37 € pro Kind und Jugendliche
Gemäß Mail vom Badischen Chorverband e.V. vom 13.02.2020:
Bitte beachten Sie, dass ab 2020 / 0,37 Euro je aktiver Sängerin/Sänger in Erwachsenen- UND Kinder-Jugend-Ensembles ausgewiesen und erhoben werden müssen.
Alle anderen Beiträge bleiben stabil.
Abrechnung für reine Kinder- und Jugendensembles weiterhin der Sockel von 80 Euro an. Nun kommt die Versicherung je aktiver Sängerin/Sänger hinzu.
Förderprogramm IMPULS wird erweitert / 21.07.2022
Das Förderprogramm IMPULS des Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) wird erweitert und der Antragszeitraum verlängert.
Förderanträge können nun laufend bis 31. Dezember 2022 gestellt werden.
Im Zuge der Erweiterung gibt es folgende wesentlichen Neuerungen:
- Antragsberechtigt sind neben Amateurmusikensembles aus ländlichen Räumen (Kommunen von maximal 35.000 Einwohner*innen) nun auch Ensembles aus strukturschwachen urbanen Räumen (mehr als 35.000 Einwohner*innen)
- Das Förderprogramm wird für Kreisverbände geöffnet: Antragsberechtigt sind Kreisverbände, wenn ihr Projekt mindestens 10 Mitgliedsensembles zugutekommt.
- Erhöhung der Fördersumme: Eine Förderung mit bis zu 20.000 Euro Zuschuss sind pro Projekt möglich
- Ensembles können zweimal eine Projektförderung erhalten, d.h. wenn ein Ensemble schon einmal von IMPULS gefördert wurde, kann es sich ein weiteres Mal bewerben. Wichtig hierbei ist, dass es sich nicht um dasselbe Projekt handelt.
- Das Förderprogramm wurde um ein Fördermodul erweitert. Neu ist nun das „Fördermodul D: Luftfilter“ - in welchem die Anschaffung mobiler Luftfilteranlagen, um Proben oder Aufführungen in kleinen, schlecht lüftbaren Räumen zu ermöglichen, gefördert wird. Anschaffungskosten pro Gerät bis zur Höhe von 2.950 EUR (brutto) sind zuwendungsfähig, maximal jedoch zwei Anschaffungen pro Antragsteller.
Bereitgestellt werden die Mittel von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Rettungsprogramms NEUSTART KULTUR. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) setzt das Förderprogramm IMPULS im Auftrag der BKM um.
Impuls unterstützt Projektanträge aus folgenden vier Modulen:
• Modul A: Kreativ neustarten: Neue Kooperation schaffen und ausbauen – innovative Proben- und Aufführungsformen – immaterielles Kulturerbe
• Modul B: Mitglieder (wieder)gewinnen: Neugierig machen – Ausprobieren – Ansprache
• Modul C: Strukturen stärken: Vereine zukunftsfähig gestalten – Digitalisierung – Weiterbildung
• Modul D: Luftfilter: Anschaffung mobiler Luftfilter
Beratung und Hilfe bei der Antragsstellung gibt es beim Projektteam des IMPULS-Förderprogramms unter der Hotline 07425/32 88 06 – 80 (Sprechzeiten: Mo – Mi und Fr 10 – 16 Uhr, Do 10 – 20 Uhr), E-Mail: impuls@bundesmusikverband.de
Digitale Infoveranstaltungen zum Förderprogramm finden am 09. August und 13. September jeweils von 17:30 – 18:30 Uhr statt.
Weitere Informationen zum Programm (u.a. Beispiele der bisher geförderten Projekte), zu der Antragsstellung sowie zu den Infoveranstaltungen (Anmeldung) unter: https://impuls.bundesmusikverband.de
JAMBOX - MUSIKFREIZEIT DER LANDESMUSIKJUGEND / 13.04.2022
Kreative Musikfreizeit für Jugendliche
Die Landesmusikjugend Baden-Württemberg und das Deutsche Jugendherbergswerk Landesverband Baden-Württemberg bieten Jugendlichen an, ihrer Begeisterung für Musik und Singen freien Lauf zu lassen.
Dazu sind in Heilbronn und Baden-Baden zwei Musikfreizeiten geplant. Junge Menschen zwischen 12 und 16 Jahren haben die Chance, ihre Stimmen weiterzuentwickeln, gemeinsam zu singen und auf Instrumenten wie Ukulele und Gitarre, Cajon, Percussion und Trommeln zu musizieren. Es gibt auch die Möglichkeit das eigene Instrument mitzubringen und dieses oder andere Talente im Rahmen der offenen Bühne „Show your talent“ zu präsentieren. Die Dozentinnen und Dozenten wollen die musikalischen Kenntnisse und Fähigkeiten der Jugendlichen stärken und Raum für Kreativität und gemeinschaftliches Musizieren bieten.
Je nach Fortschritt der Jugendlichen sollen Jam Sessions (spontane gemeinsame Auftritte) organisiert sowie Texte und Musik selbst geschrieben werden. Die Veranstalter der Musikfreizeiten sprechen von mehreren Phasen: „Kennenlernen – Ausprobieren – Üben – Gestalten – Aufführen“. Ein wesentlicher Teil dieser Musikfreizeit bestehe aus Förderung des Selbstvertrauens, Freude am Machen und Lernen sowie an Gemeinschaftsarbeit.
Weitere Infos, die Termine und Anmeldung finden Sie hier: www.landesmusikverband-bw.de
Pressemitteilung: JamBox - Musikfreizeit der LMJ
Förderprogramm WEITERKOMMEN / 20.04.2022
Das Förderprogramm "Weiterkommen" des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg geht in die zweite Ausschreibungs-/Förderrunde.
Im Rahmen von »Weiterkommen!« werden prozesshafte Vorhaben gefördert, die Kulturelle Teilhabe voranbringen wollen: Was wollen Sie sich vornehmen, um mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, am kulturellen Leben teilzunehmen und es aktiv mitzugestalten?
Ein Vorhaben könnte zum Beispiel sein, mit Expert*innen aus der Stadtgesellschaft die eigene Institution oder bestimmte Projekte zu reflektieren. Ein Ziel könnte sein, gemeinsam neue Formate für die Vermittlungsarbeit zu entwickeln. Ihr Vorhaben können Sie mit »Weiterkommen!« entwickeln (Phase 1) und ggf. auch erproben (Phase 2). Am Ende muss kein fertiges Produkt stehen, keine künstlerische Produktion, „die auf die Bühne muss“.
Bewerben können sich Teams von mindestens drei Personen, die mit einem gemeinsamen Vorhaben im Bereich Kulturelle Bildung, Kulturelle Teilhabe und Vermittlung weiterkommen möchten.
Das Programm fördert zwei Phasen:
- Konzeptentwicklung
- Erprobung
Es können beide Phasen oder nur die Phase 1 beantragt werden. Die Fördersumme liegt bei minimal 5.000€, maximal 30.000€.
Zeitrahmen:
Bewerbungsfrist ist Freitag, 22.07.2022
Projektbeginn ab 01.10.2022
Projektende ist 31.12.2023
Die Jurysitzung wird Mitte September stattfinden.
Beratungstermine:
Mittwoch, 11.05.2022, 10:00 – 11:00 Uhr
Montag, 23.05.2022, 13:00 – 14:00 Uhr
Mittwoch, 01.06.2022, 12:00 – 13:00 Uhr
Mittwoch, 15.06.2022, 10:00 – 11:00 Uhr
Freitag, 24.06.2022, 9:30 – 10:30 Uhr
Mittwoch, 29.06.2022, 18:00 – 19:00 Uhr
Dienstag, 05.07.2022, 9:30 – 10:30 Uhr
Montag, 11.07.2022, 11:00 – 12:00 Uhr
Hier gelangen Sie zur Anmeldung für die Online-Beratung: Anmeldung
Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier: Zentrum für Kulturelle Teilhabe - Förderprogramm "Weiterkommen"
Impulsprogramm Kultur nach Corona / 27.04.2022
Im Frühjahr startet eine mit 4,6 Millionen Euro dotierte weitere Förderrunde des Impulsprogramms „Kultur nach Corona“, um insbesondere nichtstaatliche Kultureinrichtungen beim Neustart unter neuen Bedingungen zu unterstützen.
Die einzelnen Programmteile der erneuten Förderrunde des Impulsprogramms sind:
- das Förderprogramm „Kunst trotz Abstand“, bei dem Zuschüsse für Kulturveranstaltungen beantragt werden können.
Ziel des Programms ist die Ermöglichung künstlerischer Veranstaltungen und Projekte, die Wiedergewinnung von Publikum und die Öffnung für aktuelle Themen und neue gesellschaftliche Bereiche.
Förderinhalte:
• Fortführung von Vorhaben, die coronabedingt abgebrochen werden mussten und für die aus diesem Grund keine Finanzierung mehr zur Verfügung steht
• herausragende künstlerische Vorhaben
• Veranstaltungen zur Wiedergewinnung des Publikums und zur Ansprache neuer Zielgruppen
• Ausbau mehrsprachiger, barrierefreier und integrativer Angebote
• Kooperationen, auch über bestehende Sparten und Kulturräume hinaus
• Projekte zur Stärkung des Ehrenamts und des gesellschaftlichen Zusammenhalts vor Ort
Fördervolumen:
Die Fördersumme liegt zwischen 10.000 Euro und 100.000 Euro. Ein Eigenanteil in Höhe von in der Regel mindestens 20 % der Projektkosten wird erwartet. Er kann in Form von Eintrittsgeldern, Eigeneinnahmen, Eigen- oder Drittmitteln erbracht werden.
Antragstellung:
Eine Antragstellung ist bis 17. Mai 2022 möglich.
- das Investitionsprogramm „Zukunftsstark“, mit dem Investitionsvorhaben von Kultureinrichtungen, Ensembles und Vereinen der Breitenkultur gefördert werden können.
Ziel des Programms ist es, durch die Stärkung und Weiterentwicklung der kulturellen Infrastruktur ein zukunftsorientiertes sowie zeitgemäßes Kulturangebot zu ermöglichen und einen Beitrag zur Überwindung der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu leisten.
Förderinhalte:
• Digitale Infrastruktur und Arbeitsweisen
• Marketing- oder Verwertungskonzepte zur Mitglieder- und Publikumsgewinnung sowie -bindung
• Verbesserung der Inklusion, der kulturellen Teilhabe und Vielfalt sowie der Gendergerechtigkeit
• Verbesserung eines ressourcen- und klimaschonenden Betriebs
• Modernisierungen und Anschaffungen, die einen Spielbetrieb trotz pandemisch bedingter Einschränkungen und Vorgaben ermöglichen
Fördervolumen:
Die Fördersumme liegt zwischen 10.000 Euro und 100.000 Euro. Ein Eigenanteil in Höhe von in der Regel mindestens 20 % der Projektkosten wird erwartet. Er kann in Form von Eintrittsgeldern, Eigeneinnahmen, Eigen- oder Drittmitteln erbracht werden.
Zusätzlich zur finanziellen Förderung besteht für alle Zuwendungsempfänger die Möglichkeit, ein eintägiges, kostenloses Weiterbildungsangebot der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) in Anspruch zu nehmen.
Antragstellung:
Eine Antragstellung ist bis 30. Juni 2022 möglich.
- das Förderprogramm „Perspektive Pop“ zur Stärkung der Live-Musik-Szene, in welchem Mittel für Spielstätten, Musikerinnen und Musiker sowie die Öffnung von Kultureinrichtungen zur Verfügung gestellt werden (Eine Antragstellung ist bis 31. Mai 2022 möglich.)
Anträge für alle drei Programme können ab sofort online gestellt werden. Nähere Informationen sind auf der Website des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst veröffentlicht: https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/ausschreibungen/
In eigener Sache...
Präsidium Schwarzwald - Baar Chorverband e.V.
Zur Richtigstellung und um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen nachstehende Info:
"Der SBCV wird z.Z. von den Präsidiumsmitgliedern Ernst Engesser - Vizepräsident, Karin Dold - Schatzmeisterin und Horst Irion - Schriftführer weiter geführt.
Sobald wir eine/n Kandidat/in für das Amt der/des 1. Präsidentin/en gefunden haben, werden wir eine ausserordentliche Mitgliederversammlung einberufen, bzw. bei der nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung neu wählen.
Vorschläge für das Präsidentenamt nimmt jedes Präsidiumsmitglied gerne entgegen."
Mit freundlichen Grüßen für das Präsidium
Ernst Engesser - Vizepräsident
Neustart CHOR
Liebe Sängerinnen und Sänger,
untenstehende Mail der Chorakademie Baden Württemberg zur Ausschreibung Neustart CHOR ging am 09.02.2022 durch BCV an alle Vereine direkt per Mail raus.
Unserer Meinung nach ist dies ein sicher interessantes Angebot für die Chöre, welches wir Ihnen auf jeden Fall empfehlen möchten.
Für Rückfragen steht Ihnen die BCV-Projektleitung, Frau Sonja Reinsfelder, zur Verfügung.
Ausschreibung und Anmeldung finden Sie als Anhang hier:
Viele Grüße vom Schwarzwald-Baar Chorverband
Vizepräsident - Ernst Engesser
Mail vom 09.02.2022 / Sehr geehrte Damen und Herren,
die Pandemie verlangt unseren Chören gerade sehr viel ab. Mit diesem Anschreiben können Sie sich bei akuter Not oder einem Wunsch nach Neuaufstellung/Veränderung Ihres Vereins um das Beratungsprogramm „NeustartCHOR“ der Chorakademie Baden-Württemberg (Ein Kooperationsprojekt des Badischen, Schwäbischen Chorverbandes sowie des Baden-Württembergischen Sängerbundes) bewerben. Gefördert wird die „Zukunftswerkstatt 2022 - Consulting für musizierende Vereine/Chöre“ im Impulsprogramm Kultur nach Corona des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Die Bedingungen entnehmen Sie bitte dem Anschreiben. Bei Interesse füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden es an beratung@s-chorverband.de bzw. postalisch:
Geschäftsstelle des Schwäbischen Chorverbandes
im Musikzentrum Baden-Württemberg
„NeustartCHOR“
Eisenbahnstr. 59
73207 Plochingen
Anmeldeschluss ist Freitag, der 4. März 2022.
Dieses Angebot gilt für alle Vereine/Chöre/Interessensgruppen des Badischen und Schwäbischen Chorverbandes sowie des Baden-Württembergischen Sängerbundes. Die Leistungen finden in allen drei Verbänden statt. Für Fragen bzw. weitere Informationen steht Ihnen Sonja Reinsfelder zur Verfügung: sonja.reinsfelder@bcvonline.de oder +49(0)173/89 3 7575.
Nach Sichtung der eingegangenen Anträge werden die Projektleitungen der Chorakademie BW eine Vorauswahl treffen, dies mit den Geschäftsführungen der drei Kooperationsverbände beraten und zeitnah alle Vereine/Chöre in Kenntnis setzen, ob und wie wir Sie mit unserem Expertenpool aktuell unterstützen können. Ein Anspruch auf Beratung besteht nicht. Sollte Ihre Problemstellung im Formular nicht erfasst sein, so schreiben Sie das bitte unter Sonstige Bemerkungen.
Wir freuen uns über die Möglichkeit, Ihnen im Rahmen der drei Verbände (BCV/SCV/bwsb) überregional und dezentral helfen zu können, damit unsere Chorlandschaft einen gelungenen „NeustartCHOR“ 2022 wagen kann.
Mit besten Grüßen
Sonja Reinsfelder
Organisatorische und betriebswirtschaftliche Leitung
Pilot CHORAKADEMIE Baden-Württemberg
Ein Kooperationsprojekt des Badischen und Schwäbischen Chorverbandes
sowie des Baden-Württembergischen Sängerbundes
Tel: +49 (0)173 893 75 75
E-Mail: sonja.reinsfelder@bcvonline.de
BADISCHER CHORVERBAND e.V.
Gartenstr. 56a
76133 Karlsruhe
Tel. 0721/849669
www.bcvonline.de
www.facebook.com/Badischer.Chorverband
https://www.instagram.com/badischerchorverband/
GEMEINSCHAFT. LEIDENSCHAFT. MUSIK.
Neues vom geschäftsführenden Präsidium
Ein offener Brief vom geschäftsführenden Präsidium des Schwarzwald-Baar Chorverband e.V.
an alle
Vorstände und Sängerinnen und Sänger
Und um gemeinsam neue Wege einzuschlagen suchen wir nun dich!
Denn seit der letzten Jahreshauptversammlung ist das Amt des Präsidenten,
oder vielleicht sogar der ersten Präsidentin, des Schwarzwald-Baar Chorverband e.V. leider noch immer unbesetzt.
Bitte bring dich aktiv in unsere wertvolle Verbandsarbeit mit ein, damit dem SBCV keine Auflösung droht!
Ein langjährig erfahrenes Vorstandsteam, das offen für Neues ist, wird dich tatkräftig in allen Belangen unterstützen und gut in die Verbandsarbeit einführen.
Durch den Zusammenschluss im Verband profitieren unsere Vereine von vielen Vorteilen,
wie z. Bsp.:
- Übergeordnete Mitgliedschaft im Badischen Chorverband, dadurch:
- Chorleiterpauschale
- Versicherungen Vergünstigungen
- GEMA Vergünstigung
- hochrangige Ehrungen
- Zuschüsse (bestes Beispiel CoronaZulage!)
- Schulungsangebote
- und immer die neuesten Informationen rund um`s Chorwesen
Und diese wichtige Unterstützung möchten wir doch sicherlich alle gerne weiter nutzten!
DU bist neugierig geworden und wir haben dein Interesse geweckt?
Dann setz dich bitte völlig unverbindlich mit uns zu einem gemeinsamen Austausch in Verbindung, damit unser Verband auch in der Zukunft für uns alle handlungsfähig bleibt:
Ernst Engesser Karin Dold Horst Irion
Vizepräsident Schatzmeisterin Schriftführer
Tel: 0771/7224 Tel.: 0771/1588270 Tel.: 07724/1023
ernst.engesser@gmx.de k.e.dold51@outlook.de horstirion@aol.com
Landes-Musik-Festival 2022 in Göppingen / 13.04.2022
Am 02. Juli 2022 findet in Göppingen das 24. Landes-Musik-Festival unter dem Motto „Klingende Vielfalt“ statt.
Im Rahmen des 24. Landes-Musik-Festival werden in Göppingen in diesem Jahr rund 3.000 Musikerinnen und Musiker erwartet. In der zentralen Veranstaltung für Amateurmusik in Baden-Württemberg präsentieren sie ein vielseitiges Programm von klassischer Chormusik, Musical Showacts bis zu groovigen Rhythmen der Blaskapellen. Dabei bietet das Festival seinen Besucherinnen und Besuchern nicht nur die einzigartige Möglichkeit, ein buntes Musikspektrum live zu hören, sondern macht die Musik durch ein abwechslungsreiches Mitmach-Programm erlebbar. Die kleinen Gäste kommen besonders bei Kinderkonzerten sowie Bastel- und Spielangeboten auf ihre Kosten. Weitere Informationen zum Programm folgen in den nächsten Wochen.
Das Landes-Musik-Festival ist das größte Festival der Amateurmusik in Baden-Württemberg. Es findet jährlich an wechselnden Orten im Land statt. Das Festival 2022 in Göppingen wird veranstaltet vom Landesmusikverband Baden-Württemberg in Kooperation mit seinem Mitgliedsverband, dem Blasmusikverband Baden-Württemberg, der Städtischen Jugendmusikschule sowie der Stadt Göppingen.
Rundmail 038-2021 Neues aus der Geschäftsstelle des Badischen Chorverbands
Sehr geehrte Damen und Herren,
um die Emailflut mit aktuellen Informationen aus der Geschäftsstelle einzudämmen erhalten Sie nachfolgende Neuigkeiten zu neuen BCV-Onlineseminaren, Ausschreibungen und Informationen aus dem Landesmusikverband gebündelt in einer Mail. Bitte leiten Sie diese an Ihre Mitgliedsvereine und alle Interessierten weiter. Besten Dank.
Heutige Themen sind:
- Unterstützung und Wissenswertes für Vereinsverantwortliche
- BCV-Bestandsportal – Einfach erklärt
- Badische ChorPrämie 2021
- Musiklotsen Ausbildung
- Landesmusikfestival Anmeldung
- Adventsmusik Baden-Württemberg
Mit freundlichen Grüßen
Moritz Steinmetz
- Unterstützung und Wissenswertes für Vereinsverantwortliche
Unser Online-Seminarangebot geht in die nächste Runde. Am Samstag, 20.11.21 zeigt Herr Denecke, Vizepräsident des BCV, im fünften Teil der Reihe „Unterstützung und Wissenswertes für Vereinsverantwortliche“ die rechtssichere Umsetzung der DSGVO in der Praxis und mögliche Fallstricke auf.
Informationen und Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage und hier: Unterstützung und Wissenswertes für Vereinsverantwortliche
Die Anmeldung ist bis 17. November 2021 möglich. Zur Anmeldung gelangen Sie hier: Anmeldung
- BCV-Bestandsportal – Einfach erklärt
Anhand von Beispielen erklärt Frau Dr. Schneider die Bestandserhebung, Ehrungsanträge, das Abo-Modul und Änderungen der Vereins- und Funktionärsdaten innerhalb des BCV-Bestandsportal. Des Weiteren besteht Gelegenheit für Fragen.
Informationen, Termine und Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage und hier: Vortrag Bestandsportal
Die Anmeldung ist bis 21. November 2021 möglich. Zur Anmeldung gelangen Sie hier: Anmeldung
- Badische ChorPrämie 2021
Die Ausschreibung der Badischen ChorPrämie läuft noch bis zum 20. Dezember 2021.
Die Badische ChorPrämie ist ein Preis, den der BCV für besondere Projekte, Konzerte, Veranstaltungen und Ideen vergibt, die den Chorgesang in Baden auf außergewöhnliche und innovative Weise fördern. Die Prämie wird jährlich an ca. 12 Projekte vergeben. Das Preisgeld beträgt jeweils 1.500 €.
Bewerbungsfrist ist der 20. Dezember 2021.
Hier können Sie die Ausschreibung für das Jahr 2021 aufrufen: Badische Chorprämie 2021
- MusiklotsenAusbildung
In Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung bietet die Landesmusikjugend Baden-Württemberg musikbegeisterten SchülerInnen der Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen im Alter von 12 bis 15 Jahren einen 5-tägigen Kompaktkurs an. In dem Kurs können die Jugendlichen in die verschiedenen Bereiche der Musikwelt „hinein zu schnuppern“, sich ausprobieren und Erfahrungen sammeln.
Bitte leiten Sie die Informationen (s. Anhang) zur aktuellen Musiklotsen-Ausschreibung 2022 an Ihre Mitglieder weiter und ermuntern Schülerinnen und Schüler zu einer Teilnahme. Aktuell sind die Anmeldungen noch zurückhaltend. Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder Kurse an allen drei Standorten anbieten können.
Informationen, Ausschreibung und Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage und hier: Ausschreibung Musiklotsen 2022, Informationsflyer "Musiklotsen" oder über folgenden Link: http://lis-in-bw.de/,Lde/Startseite
Die Anmeldung ist bis 30. November 2021 möglich. Zur Anmeldung gelangen Sie hier: Anmeldung
- Landesmusikfestival Anmeldung
Das Landes-Musik-Festival verwandelt am 02. Juli 2022 die Hohenstaufenstadt Göppingen in ein Festival der etwas anderen Art: eine ganze Stadt wird in einen Festival-Spielort verwandelt. Fußläufig in der ganzen Innenstadt Göppingens verteilt wird dem Motto „Klingende Vielfalt“ alle Ehre gemacht. Auch die musikalischen Beiträge aller interessierten Ensembles aus Baden-Württemberg sollen diese Vielfalt – menschlich wie musikalisch – widerspiegeln.
Eine Anmeldung für die Teilnahme am Landes-Musik-Festival ist ab sofort über das Anmeldeformular auf der Homepage www.landesmusikfestival.de möglich. Die maximale Auftrittsdauer beträgt für Chöre 30 Minuten, für Orchester 45 Minuten (inklusive Auf-/Abbau bzw. Auf-/Abgang).
- Adventsmusik Baden-Württemberg
Unter dem Motto „Dieses Jahr klingts wieder!“ kommt das Projekt des Landesmusikverbandes Baden-Württemberg und seinen Partnern ins vierte Jahr. In den letzten Jahren präsentierten sich Chor-, Orchester- und Kirchenmusikensembles auf über 350 Konzertauftritten in ca. 160 Städten und Gemeinden des Landes. Ab dem 15. Oktober 2021 sind die Chor- und Musikensembles wieder aufgerufen, sich für die kommende Adventszeit auf der digitalen Plattform www.adventsmusik-bw.de einzutragen, um für ihre Konzertaktivitäten zu werben.
Der Landesmusikverband und seine Partner sind schon gespannt auf die zahlreichen und kreativen Konzertangebote. Im Veranstaltungskalender können Musikinteressierte eine Veranstaltung in ihrer Nähe finden. Die Chor- und Orchesterensembles gewinnen so neue Besucherinnen und Besucher – auf lange Sicht womöglich neue Mitglieder. Sollten die Konzerte nicht in analoger Form realisierbar sein, besteht auch dieses Jahr die die Möglichkeit Konzertmitschnitte, Multi-Screen-Videos und vieles mehr auf der Website zu verlinken.
Auf den Kanälen des Landesmusikverbandes wurde bereits Werbung für die www.adventsmusik-bw.de gemacht – gerne können können diese Beiträge geteilt werden: www.facebook.com/landesmusikjugendBW und www.instagram.com/landesmusikjugendbw
Impulsprogramm Kultur nach Corona
Wir freuen uns, Sie heute über das neue Investitionsprogramm für Vereine und Verbände der Amateurmusik und des Amateurtheaters zu informieren. Das Programm wurde speziell für die Amateurmusik und das Amateurtheater ausgeschrieben, um bei der Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie zu unterstützen, den Probe- und Spielbetrieb aufrecht zu erhalten und das ehrenamtliche Engagement zu stärken.
Im Programm sind Zuwendungen vorgesehen für…
- die Schaffung geeigneter Probe- und Spielorte für die Vereine
- die Anschaffung von beweglichen Gütern für die Vereine
- die Stärkung der Beratungs- und Unterstützungsstrukturen durch die Landesverbände
- Imagekampagnen und Aktionen zur Mitgliedergewinnung durch die Landesverbände
Antragsberechtigt sind neben Vereinen der Amateurmusik und des Amateurtheaters auch Landes-, Regional- und Kreisverbände.
Die Fördersumme liegt für Vereine zwischen 10.000 Euro und 50.000 Euro. Für Projekte von Landesverbänden ist auch eine höhere Fördersumme möglich. Ein Eigenanteil in Höhe von in der Regel mindestens 20 % der Projektkosten wird erwartet. Er kann in Form von Eigen- oder Drittmitteln erbracht werden.
Die Ausschreibung finden Sie unter diesem Link: https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/ausschreibungen/
Hier geht’s direkt zur Richtlinie.
Anträge auf Förderungen sind über das Online-Formular unter www.mwk-kunstfoerderung.de/investitionenvereine einzureichen. Sie können bis 28. Oktober 2021 gestellt werden.
Pressemitteilung des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg zum Impulsprogramms „Kultur nach Corona“: PM Impulsprogramm
Weiter mit Infoseite Covid 19 Pandemie
Die mit der Ausbreitung des Corona-Virus verbundenen Auswirkungen sind weitreichend und unterliegen einer großen Dynamik. Nachfolgend informieren wir Sie über die jeweils aktuellen Entwicklungen und geben im Rahmen der Möglichkeiten Hilfestellungen.
Bitte beachten Sie: Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Antworten nicht zwingend auch auf Ihren konkreten Sachverhalt anwendbar sind und Rechtsfragen einzelfallabhängig.
Aktuelle Lage in Baden-Württemberg (Verordnung zum 16. September 2021)
Aktuelle Lage in Baden-Württemberg / Stand 18. Juni 2021
Aktuelle Corona-Verordnung zum Nachlesen
Übersicht: Stufenplan für sichere Öffnungsschritte ab 28. Juni 2021 (PDF)
Fragen und Antworten zur Corona-Verordnung
Auswirkungen auf den Kulturbereich (es sind die Vorgaben und Hinweise der Fragen 1 bis 7 zu beachten): FAQ - Corona und Kultur
Hier können die aktuellen Fallzahlen für Baden-Württemberg nachgelesen werden.
Basis für einzureichende Hygienekonzepte kann die Vorlage des Schwäbischen Chorverbands sein:
SCV – Mustervorlage Hygienekonzept (Chor)-Vereine
Beispiele für Hinweisschilder zu den Hygienestandards
Auch das Freiburger Institut für Musikermedizin bietet eine Beratung zu den Anforderungen für Veranstaltungen und zu geeigneten Hygienekonzepten an. Als Grundlage für das Hygienekonzept und zur Frage der Mindestabstände bei Sängerinnen und Sängern wird auf die Empfehlungen zur Arbeitssicherheit der VBG und im Bereich Blasmusik und Gesang auch auf die Risikoeinschätzungen des Freiburger Instituts für Musikermedizin verwiesen. Für Sänger/innen gelten mindestens 2 Meter Abstand zur nächsten Person.
Wir werden Sie über die aktuelle Lage u.a. auf unserer Homepage auf dem
Laufenden halten.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Schwarzwald-Baar Chorverband e.V.
Einladung zur 133 Mitgliederversammlung mit Tagesordnung
Sehr geehrte Vorsitzende,
liebe Präsidiumsmitglieder,
anbei die Einladung und Tagesordnung zur 133 Mitgliederversammlung des SBCV in Vöhrenbach.
Bitte beachten Sie die Anmeldung und die Einschränkung, dass diesmal nur eine Vereinsvertreterin,
ein Vereinsvertreter Corona-Bedingt teilnehmen kann und melden Sie sich vorab bitte an!
Für das Präsidium mit freundlichen Grüßen
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Denecke
------------------------------
Präsident
Einladung zur Mitgliederversammlung / Anschrift Kronezentrum: Friedrichstr. 2
Soforthilfeprogramm für Vereine
18.03.2021
Das Soforthilfeprogramm für die Vereine der Breitenkultur wird auch in diesem Jahr fortgeführt.
Unsere Mitgliedsvereine erhalten, abhängig von der Anzahl der aktiven Mitglieder, wie bereits im vergangenen Jahr 800, 1.100 oder 1.400 Euro als Zuschuss. Die Förderung wird ohne Antrag über den Badischen Chorverband ausgezahlt.
Hinweis:
Der Badische Chorverband e.V. hat am18.03.2021 mit der Auszahlung der Zuschüsse begonnen. Spätestens in vier Wochen sind die Zuschüsse bei allen unseren Vereinen auf dem Konto.
Bestandserhebung 2021
Liebe Mitglieder,
Die Bestandserhebung dient der Aktualisierung der Mitglieder-Zahlen. Sie ist verpflichtend für jedes Mitglied im Badischen Chorverbandes und jährlich in der Zeit vom 01.12. bis zum 31.01. des Folgejahres durchzuführen.
Anhand der bei der Bestandserhebung erfassten Zahlen werden die Mitgliedsbeiträge berLechnet. Die Vergabe der Chorleiterförderung erfolgt nur, wenn die Bestandserhebung vollständig erledigt wurde.
Die Bestandserhebung erfolgt online im „BCV-Bestandsportal“
Anmeldung: BCV-Bestandsportal
Anleitung zur Erfassung der Bestandsdaten: Kurzanleitung Bestandserhebung
Bitte beachten Sie, dass auch wenn Sie keine Änderungen vornehmen, Sie auf „Versenden“ klicken. Ansonsten wird kein Datensatz für das Jahr erstellt und die Bestanderhebung gilt als nicht durchgeführt.
Die Funktionärsdaten können im BCV-Bestandsportal weiterhin das ganze Jahr über von den Mitgliedern angepasst werden.
Für Fragen und Unterstützung steht Ihnen Frau Dr. Schneider gern zur Verfügung. Tel.: 0721 - 84 96 69, E-Mail: natalie.schneider@bcvonline.de
Oder gerne auch bei: Karin Dold - Schatzmeisterin / Regionlreferentin, Tel. 0771-1588270, Mail: k.e.dold@t-online.de
BCV - Ausschreibung eines Projektleiters für Chorakademie B.W.
Der Badische Chorverband e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen organisatorisch/betriebwirtschaftlichen Projektleiter für die Chorakademie B-W.
Könnten Sie uns hier behilflich sein und die Ausschreibung in Ihren Netzwerken, Homepages und Vereinen streuen?
Vielen lieben Dank für Ihre Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Cornelia Donat
Geschäftsführung
Badischer Chorverband
0721-985 1607
ONLINE - SEMINARE 2021
Nachdem Begegnungen mit mehreren Personen derzeit noch nicht erlaubt sind bieten wir an:
ONLINE - SEMINAR / Vereinsmanagement I - Buchhaltung
Termin: 03.07.2021 - 10 Uhr Online über ZOOM /Anmeldeschluss: 26.06.2021
Dauer. ca. 2-2,5 Stunden
Interessenten bitte Anmeldung bei: Hr. Denecke Mail: mgvdenecke@aol.com
oder : Fr. Dold Mail: k.e.dold@t-online.de
Online-Abstimmungen mit digitalwahl.org
09.04.2021
Sie benötigen eine Lösung, um Wahlen und Abstimmungen bei virtuellen Versammlungen durchzuführen?
Digitalwahl.org (Infoflyer) ist ein Projekt mehrerer Chorverbände u.a. auch des Badischen Chorverbandes für alle gemeinnützigen Organisationen. Über die Plattform sind schnell und einfach Wahlen und Abstimmungen möglich, egal ob die Versammlung online, hybrid oder phyisch stattfindet. Die Teilnehmer*innen benötigen nur ein internetfähiges Endgerät (z.B. Smartphone oder Laptop). Für die Nutzung der Software fallen keine Gebühren an.
Weitere Informationen und kostenlose Registrierung als gemeinnütziger Verein unter:
www.digitalwahl.org
SEMINARE - VEREINSMANAGEMENT 2020
Auch in 2020 bieten wir wieder unsere allseits bewährten Seminare der Reihe VEREINSMANAGEMENT an.
TERMINE:
VEREINSMANAGEMENT I am: 07.03.2020 um 09:30 - 12:00 Uhr, Themen: Allg.Fragen, Formulare,Vereinsverwaltung, Vorschriften
VEREINSMANAGEMENT II am: 16.05.2020 um 09:30 - 12:00 Uhr, Themen: Allg.Fragen zu Vorstand und Verein
Dieser Termin wird - A B G E S A G T - Aufgrund der Corona-Maßnahmen für Versammlungen
VEREINSMANAGEMENT III am: 26.09.2020 um 09:30 - 12:00 Uhr, Thema: Buchhaltung
Auch dieser Termin wird - A B G E S A G T - Aufgrund fehlender bzw. nicht passender Räumlichkeiten bezüglich der noch bestehenden Corona-Maßnahmen für Versammlungen
Fortbildungen / Singen mit Kindern aber Richtig!
DIE TERMINE AM 21.03.2020 und 24.10.2010 WERDEN AUFGRUND DER AKTUELLEN SITUATION UND FEHLENDER RÄUMLICHKEITEN ABGESAGT!!!
Die Empfehlung der Bundes- und Landesregierung, des Robert-Koch-Institutes sowie die Sorgfaltspflicht des Schwarzwald-Baar Chorverbandes gegenüber seinen Mitgliedern und Teilnehmern von Veranstaltungen tragen diese Entscheidung.
Wir bitten für die Entscheidung um Verständnis und verbleiben mit den besten Wünschen für Gesundheit
Chorblättle Ausgabe 23-2
Download (23. Ausgabe September 2021)
Download (22. Ausgabe Mai 2021)
Download (21. Ausgabe - Januar 2021)
Download (20. Ausgabe - September 2020)
Download (19. Ausgabe - Mai 2020)
Download (18. Ausgabe - Januar 2020)
Chorblättle Ausgabe 17 (09.2019)
Chorblättle Ausgabe 16 (05.2019)
Chorblättle Ausgabe 15 (01.2019)
Chorblättle Ausgabe 14 (09.2018)
Chorblättle Ausgabe 13 (05.2018)
Chorblättle Ausgabe 12 (01.2018)
Chorblättle Ausgabe 11 (09.2017)
Chorblättle Ausgabe 10 (05.2017)
Chorblättle Ausgabe 9 (01.2017)
Chorblättle Ausgabe 8 (09.2016)
Chorblättle Ausgabe 7 (05.2016)
Chorblättle Ausgabe 6 (01.2016)
Chorblättle Ausgabe 5 (09.2015)
Chorblättle Ausgabe 4 (05.2015)
Beitragsanpassung des Deutschen Chorverbandes
Bei seiner Mitgliederversammlung am 04. November 2017 in Fulda hat der DCV eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge ab 2018 beschlossen.
Der Beitrag für aktive Mitglieder in Erwachsenenchören steigt auf 2,50 € je Mitglied + 0,10 € zur Finanzierung der Deutschen Chorjugend je Mitglied. Weiter wird der Vereinsbeitrag auf 40 € angehoben. Diese Beiträge werden vom Badischen Chorverband an den Deutschen Chorverband weitergeleitet.
Für Kinder und Jugendliche wurde der Beitrag von 0,70 € auf 1,20 € erhöht. Das Präsidium des Badischen Chorverbandes hat beschlossen, weiterhin für Kinder- und Jugendchöre sowohl den Vereinsbeitrag als auch den Beitrag pro Chormitglied zu übernehmen. Bereits seit 2016 unterstützt der BCV auf diese Weise die Kinder- und Jugendchöre und führt dies nun 2018, trotz höherer DCV-Beiträge, weiter.
Weitere Informationen:
Chorleitung - Lehrgang 2020-2021
Im Februar 2020 startet an der Bundesakademie ein neuer berufsbegleitender Lehrgang „Chorleitung“ (B-Qualifikation) in Kooperation mit dem Deutschen Chorverband.
Chorleitung
Dirigieren • Stimmbildung •
Probenmethodik • Vermittlung
Bundeszentraler Berufsbegleitender
Lehrgang (B-Qualifikation
Ausbildungssystem Amateurmusik) Lehrgang vom 26. Februar 2020 bis 24. September 2021
Chorleiterpauschale wird erhöht
Chorleiterpauschale wird erhöht - Mitteilung des MWK
Beim Spatenstich für den Neubau des Musikzentrums Plochingen wartete Petra Olsychowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, mit einer erfreulichen Neuigkeit auf. Sie gab bekannt, dass das Land die bestehende Chorleiterpauschale erhöhen wird. Diese Erhöhung soll stufenweise erfolgen und in den Jahren 2018 und 2019 jeweils 35 Euro mehr betragen. Der Haushaltsgesetzgeber muss dem noch zustimmen. Die Pressemitteilung des Ministeriums können Sie hier aufrufen: PM Land stärkt Amateurmusik
|
Absage Landesmusik-Festival 2020
Liebe Musikfreunde,
das Landes-Musik-Festival 2020 im Rahmen der Landesgartenschau in Überlingen muss leider aufgrund der Coronavirus-Pandemie und den damit einhergehenden Vorsichtsmaßnahmen abgesagt werden (siehe Schreiben anbei).
Im nächsten Jahr wird die Stadt Neresheim Austragungsort des Landes-Musik-Festivals sein. Wir freuen uns, wenn wir 2021 besonders viele Musikbegeisterte aus dem ganzen Land dort begrüßen dürfen.
Im Namen des Schwarzwald-Baar Chorverband e. V.
Wolfgang Denecke - Präsident
A CPELLA JUGENDCAMP 2020
Infomail von BinG! Barbershop e.V.
Liebe Mitglieder,
unser Partnerverband BinG! Barbershop e.V. veranstaltet dieses Jahr für alle jungen Sängerinnen und Sänger zwischen 16 und 25 ein A CAPPELLA JUGENDCAMP.
Vom 02.08. - 09.08.2020 findet im Klosterseminar Blaubeuren (Baden-Württemberg) eine Woche voller Musik, Spaß und natürlich Gesang statt. Hier können die Jugendlichen zusammen mit anderen Singbegeisterten in neue musikalische Welten reinschnuppern, sich ausprobieren und weiterbilden!
ABSAGE ALLER TERMINE DES SCHWARZWALD-BAAR CHORVERBANDES
AUFGRUND DER JETZIGEN SITUATION WERDEN ALLE TERMINE DES SCHWARZWALD-BAAR CHORVERBANDES, VORRAUSSICHTLICH BIS ENDE Juni 2020 ABGESAGT
Die Empfehlung der Bundes- und Landesregierung, des Robert-Koch-Institutes sowie die Sorgfaltspflicht des Schwarzwald-Baar-Chorverband gegenüber seinen Mitgliedern und Teilnehmern von Veranstaltungen tragen diese Entscheidung.
Wir bitten für die Entscheidung um Verständnis und verbleiben mit den besten Wünschen für Gesundheit
Bestandserhebung 2020
Zur Weiterleitung an die Vereine
Sehr geehrte Damen und Herren,
vom 01.12.2019 – 31.01.2020 muss die jährliche Bestandserhebung von Ihnen durchgeführt werden.
Melden Sie sich hierzu unter folgendem Link im BCV-Bestandsportal an: https://bcv.intelliverband.de
Gelungener Ehrungsabend in Riedböhringen
Stolze 70 Jahre im Chor aktiv
Ehrungsabend beim Schwarzwald-Baar Chorverband
Riedböhringen - Ein würdiges und musikalisch sehr unterhaltsames Format für Ehrungen für jahrzehntelanges Singen und ehrenamtliches Engagement hat der Schwarzwald-Baar Chorverband im vergangenen Jahr eingeführt und am Samstagabend als Gast beim MGV Frohsinn Riedböhringen vor über 200 Zuhörern fortgesetzt.
Und die Riedböhringer Sänger stimmten auch gleich „passend zum Abend“, wie Präsident Wolfgang Denecke anschließend kommentierte, mit „Ein graues Haar“ von Pur auf den Abend ein. Denn auch das Lied handelt von vergehenden Lebensjahren. Und die haben viele der am Abend Geehrten ihren Gesangvereinen gewidmet.
Ziel des neuen Ehrungsformats sei, so Präsident Denecke in seiner Begrüßung, vereinsunabhängig jene Menschen zu feiern, die vom Badischen oder Deutschen Chorverband ausgezeichnet werden. Und Wolfgang Denecke freute sich, dass sich für die einzelnen Auszeichnungen wieder problemlos vier Ehrungspaten fanden: Thorsten Frei MdB, Blumbergs Bürgermeister Markus Keller sowie der Verbands-Vizepräsident Ernst Engesser und Verbandschronist Horst Irion. Alle vier betonten in ihren kurzen Ansprachen die langjährige Treue der Geehrten zum Chorgesang und das Singen und Musizieren, das alle bereichere, den Singenden wie den Zuhörer.
Dies wurde auch durch die bezaubernden Vorträge der erst elfjährigen Riedböhringerin Maia Nele Dillmann (Bratsche und Klavier), Annemarie Ohlsen (Geige) & Matthias Mayer (Klavier) oder dem den Abend abschließenden Auftritt von Kirchenchor und MGV aus Riedböhringen unterstrichen.
Ehrungen:
70 Jahre: Benedikt Scherzinger (Tannheim), 65 Jahre: Annemarie und Karl Jäckle (Oberkirnach)
60 Jahre: Alfred Butschle (Ippingen), Markus Erhart (Fürstenberg), Manfred Kleinhans (Oberbaldingen), Heinrich-Josef Winker (Villingen).
50 Jahre Chorleiter: Rudolf Teichner (Hausen vor Wald),
50 Jahre Sänger : Hans-Werner Bader, Viktor Bader, Georg Welte (Mundelfingen), Josef Hornung (Hausen vor Wald), Georg Welte (Mundelfingen)
40 Jahre: Elsa Billmeir (Schönenbach), Manfred Bäurer (Fürstenberg), Wolfgang Gut, Franz Limberger, Hermann Limberger (Allmendshofen), Hermann Stern (Weilersbach), Herbert Schick (Pfohren), Ludwig Walz (Mundelfingen)
25 Jahre: Gerhard Fricker, Thomas Merz (Riedböhringen), Helmut Fritz, Siegfried Ringwald (Blumberg), Ralf Hardy (Weilersbach ), Gerhard Hozbaur (Döggingen), Johannes Nitsche (Dauchingen).
Bilder:
Präsident Wolfgang Denecke und Thorsten Frei MdB zeichnen die Jubilare für 60, 65 und 70 Jahre Chorgesang aus (von links): Benedikt Scherzinger (70 Jahre, Tannheim), Alfred Butschle (60 Jahre/ Ippingen), Markus Erhart (60 Jahre/ Fürstenberg), Manfred Kleinhans (60 Jahre/Oberbaldingen), Heinrich-Josef Winker (60 Jahre, Villingen), Annemarie und Karl Jäckle (65 Jahre/Oberkirnach).
Thorstern Frei gratuliert Benedikt Scherzinger von den Tannheim Singers zu 70 Jahre Singen im Chor.
Thorsten Frei während seiner Ansprache in der voll besetzen Riedböhringer Halle.
C1 / Vizechorleiter-Ausbildung
Für alle ohne Erfahrung im Ensembledirigat ist dieser Kurs eine willkommene Möglicheit, erste Erfahrungen zu sammeln.
Termine: 2 Montage 19.00 – 21.30 Uhr und 4 Samstage jeweils 9.30 – 14.00 Uhr und ein Prüfungssamstag
Sa 29.06. |Sa 20.07., Mo 22.07. | Sa 28.09., Mo 07.10. | Sa 26.10.2019,
Prüfung: 16.11.2019
Weihnachtsgrüße 2019
Ein Geheimnis der Weihnacht besteht darin, dass wir auf unserer Suche
nach dem Großen und Außerordentlichen auf das
Unscheinbare und Kleine hingewiesen werden.
Sehr geehrte Vorsitzende,
liebe Präsidiumsmitglieder,
ich wünsche Ihnen, Ihrer Familie und allen Mitgliedern Ihrer Vereine eine gesegnete und …..
…… und ein gesundes, neues Jahr 2020
Für das Präsidium mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Denecke
Ehrungsabend am 02.11.2019
Die zentrale Ehrungsveranstaltung findet am Samstag, dem 02.11.2019, in Riedböhringen statt.
Ehrungsanträge für zentrale Ehrungsveranstaltung am 02.11.2019
Wenn Sie in Ihren Reihen zu ehrende Sängerinnen und Sänger haben, reichen Sie die Ehrungsanträge bitte bis spätestens Ende Juni in der Geschäftsstelle SBCV bei Wolfgang Denecke ein.
Bitte füllen Sie die Anträge korrekt und vollständig aus. Nachdem es zu diesem Thema ein Seminar gab (mit nur drei Vertreter der Mitgliedsvereine, so dass davon auszugehen ist, dass alle anderen Bescheid wissen), sollte das ja kein Problem mehr darstellen. Erforderlich ist unbedingt auch die Angabe der Anzahl der Gäste, die die zu Ehrenden begleiten.
Seminarreihe 2019 "Vereinsmanagement"
3. Seminar "Vereinsmanagement" - Allgemeine Fragen zu Vorstand und Verein am 28.09.2019 von 09:30 - 12:00 Uhr
Referenten: W. Denecke und K. Dold
Wir freuen uns auf rege Teilnahme und bitten Sie uns vorab Ihre Fragen, bzw. Anliegen zu den jeweiligen Themen zu mailen an: mgvdenecke@aol.com oder k.e.dold@t-online.de
Stimmbildung 13.01.2018 in Villingen
Link / Einladung und Anmeldung
Anmeldung bis Freitag, 12.01.2018
Stimmbildung in Leipferdingen
der Schwarzwald-Baar-Chorverband (SBCV) lädt Sie und Ihren Verein zu einer weiteren Stimmbildung ein.
Datum: | Montag, 09. Mai 2016 |
Zeit: | 19.00 – 21.30 Uhr |
Ort: | Festhalle Leipferdingen |
Dozentin: | Irene Mattausch |
Kosten: | Je Teilnehmer/in 5,00 Euro |
(mit der gewohnten Deckelung von 50,00 Euro ab 10 Personen der selben Organisation). |
Für unsere Veranstaltung konnten wir die Gesangspädagogin, Stimmbildnerin, klassische Sopranistin, Konzert- u. Opernsängerin Frau Irene Mattausch gewinnen.
Fall Sie sich schon einmal vorab informieren möchten so besuchen Sie doch die Homepage von Frau Mattausch (www.irene-mattausch.com)
Konnten wir Ihr Interesse wecken, dann melden Sie sich doch bitte zeitnah an. Gerne beim Präsidenten Wolfgang Denecke oder auch beim Vorsitzenden des ausrichtenden Vereins:
Herrn Tobias Hinz (Tel. 07708 / 911985 - e-Mail: thinz85@googlemail.com.
Wir freuen uns auf Sie und versprechen wieder eine interessante Fortbildung.
Wolfgang Denecke
- Präsident SBCV -
Seminar - "Anforderungen an die Vereinsführung"
am 31.10.2015 von 09:00 - 14:00 Uhr in Volkertshausen
Rechtsanwalt für Vereinsrecht Michael Röcken wird auf
- aktuelle Entwicklungen (u. a. Führungszeugnis für Ehrenamtliche),
- aktuelle Rechtsprechung
- aktuelle Anforderungen an die Vereinssatzung (da gab es einiges Neues)
eingehen und den Fragen der Teilnehmer breiten Raum lassen.
Hier zum Download finden Sie das Anmeldeformular. Teilnehmergebühr beträgt 10,00 €.
Kontakt: Bodensee-Hegau-Chorverband e.V. - Frau Barbara Contius-Lorsbach
Weblink: Bodensee-Hegau-Chorverband
Stimm-Motivationsabend zum Saisonauftakt
... beim MGV Frohsinn Riedböhringen e.V.
"Eins, zwei, trü" – schon klingt’s besser
um die "eingerosteten" Stimmen nach der Sommerpause wieder fit zu bekommen, haben wir kurzfristig den bewährten Stimmbildner Ernst Buscagne zu einem Stimmbildungsabend verpflichten können.
Ort: | Mehrzweckhalle Riedböhringen |
Datum: | Freitag, 11. September 2015 |
Uhrzeit: | 18:30 Uhr |
Dauer: | ca. 3h inkl. Pause |
Verpflegung: | In der Pause gibt es eine kleine Auswahl an Getränken und belegte Brötchen. Im Anschluss geht es zum geselligen Teil in's Restaurant "Belo More" im Gasthof Kranz |
Kosten | 5,00€ je Person oder Gruppen/Chöre über 10 Teilnehmer pauschal 50,00€ |
Stimmbildungsseminar in Vöhrenbach
Neue Impulse für ihren Chor !
Jeder Chor kann sich in seiner Klangqualität
verbessern !
Hört sich gut an?
Dann heißen wir Sie herzlich willkommen beim Stimmbildungsseminar
am Samstag, den 18. April 2015 von 9.30 bis 14.00 Uhr
im alten Schulgebäude in Vöhrenbach, Langenbacherstraße 1
Projektchor - Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg
Zitat Wolfgang Denecke (E-Mail vom 11.08.2014):
Im Rahmen der schwäbischen, badischen Zusammenarbeit in unserem
schönen Musikland Baden-Württemberg möchte ich Sie bitten, sprechen
Sie vor allem auch die Sänger auf diese Projekt hin an und machen Sie Werbung dafür.
Schön, wenn wir den Projektchor mit einigen Sängerinnen und Sängern verstärken
könnten. Ich würde mich sehr darüber freuen. Noch können Sie sich anmelden!
Pressetext zum Projekt:
Konzertchor des Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg plant ein neues Projekt
Nach seinen spektakulären Erfolgen, die der Konzertchor des CV SBH im Jahr 2013 mit seinen Tallinn-Konzerten im In- und Ausland erzielte und einer längeren Probenpause, werden die Teilnehmer diesmal ein großes, sehr berührendes Werk eines ungarischen Komponisten einstudieren. Es handelt sich um das „Requiem“ von Frigyes Hidas für Chor, Blasorchester und vier Solisten mit der Widmung „Im Gedenken der Opfer aller Kriege“.
Anlässlich des ungarischen Volksaufstandes 1956 gegen das kommunistische Regime geschrieben, wurde es erst nach der Wende 1996 in Budapest uraufgeführt.
Chorleiterin Ursula Riehm, die alle Sängerinnen und Sänger zu diesem besonderen Werk einlädt, betont eigens, dass dieses Unterfangen sicher eine Herausforderung für alle Beteiligten, auch für das Blasorchester „Stadtmusik Schwenningen“, sein wird. Sie verspricht allen, die mutig und zur Eigeninitiative bereit sind, dass Sie durch diese Arbeit eine große Bereicherung und allgemeine Begeisterung erfahren können.
Geprobt wird ab Herbst 2014 bis November 2015 in meist 4-wöchigem Abstand incl. 3 Probenwochenenden. Dazu ist der Chor beim Liederkranz Schwenningen in dessen Probenraum in der Rietenstraße 15 zu Gast.
Es sind 2 Aufführungen geplant: Das 1. Konzert findet am 21. 11. 2015 in einer Schwenninger Kirche statt. Das 2. Konzert wird am 22. 11. 2015 in der Klosterkirche in Oberndorf/N. mitzuerleben sein..
Anmeldungen sind zu richten, bis 31. Juli 2014, an Margarete Hahnel, Jurastr. 8, 78559 Gosheim, Mail: margaretehahnel@AOL.com, Tel 07426-1466
oder an die Geschäftsstelle, Monika Koch, Mail: geschaeftsstelle@chorverbandsbh.de, Tel 07404-910939
An beiden Stellen gibt es auch weitere Informationen.
Projektchor - Pfohren Pop Singers (PPS)
Hier nun Werbung für ein ganz tolles, spannendes Projekt. Das im letzten Jahr so erfolgreiche Musical der Pfohren Pop Singers geht in die zweite Runde. Diesmal geht es auf eine Gruppenreise nach Mallorca ins "Hotel California". Natürlich sind die Akteure des letzten Jahres wieder dabei und ihr dürft gespannt sein, was aus ihnen geworden ist. Zum Beispiel aus der jungen Liebe von Betty und Tommy.
Das hört sich doch schon echt spannend an, oder? Wer jetzt Lust bekommen hat, bei diesem tollen Projekt mitzuwirken, ist herzlich eingeladen. PPS würde sich über jede weitere Stimme im Projektchor freuen.
Die Aufführungen des Musicals sind am 17. und 18. Januar 2015 in der Stadthalle Hüfingen.
Die Proben starten nach den Sommerferien am Mittwoch, den 17.09.2014 um 20.00Uhr im alten Schulhaus in Pfohren.
Jetzt ist noch die Frage: Ja, was singen wir denn da alles? Es auch diesmal wieder ein bunter Mix aus bekannten Hits. Geplant sind bisher "Ab in den Süden", "Hotel California", "Sound of Silence", "Hit the road Jack", "Time Wrap (Rocky Horror Picture Show), "Born th hand jive", "like ice in the sunshine", "I will follow him" und "I've got a feeling".
Natürlich sind auch dieses Jahr wieder Solisten dabei, unter anderem Bettina Kuhn und Thomas Sausen.
Also, nutzt die Chance bei so einem Projekt auf der Bühne zu stehen. Ich wünsche euch viel Spaß dabei!
Konakt (1. Vorsitzende)
Christina Fröhlin
Brühlstr. 1
78187 Geisingen
Tel: 07708/97970