Außerordentliche Mitgliederversammlung am 30.09.2023
Außerordentliche Mitgliederversammlung - Gemeinsam für die Zukunft unseres Verbandes!
Liebe Vereinsvorstände, geschätzte Mitglieder unseres Verbandes, DS, 14.09.2023
wir hoffen, diese Nachricht erreicht Sie in bester Verfassung. Es ist an der Zeit, unsere gemeinsame Leidenschaft und Hingabe für unseren Verband zu zeigen, denn wir stehen vor einer entscheidenden Herausforderung.
Wie Sie sicherlich bereits wissen, ist unsere amtierende Präsidentin Karin Dold aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage, ihr Amt weiterzuführen. Dies stellt uns vor eine kritische Situation, denn ohne einen neuen Präsidenten oder eine neue Präsidentin riskieren wir die Auflösung unseres geliebten Verbandes. Doch wir sind fest davon überzeugt, dass wir gemeinsam diese Herausforderung meistern können.
Unser Verband, bestehend aus rund 39 engagierten Vereinen, hat in der Vergangenheit Großartiges geleistet. Wir haben Ehrungen für unsere verdienstvollen Mitglieder organisiert, wertvolle Seminare durchgeführt und unseren Mitgliedern zahlreiche Vorteile wie Zuschüsse (bestes Beispiel Corona Zulage), Chorleiterpauschale, Versicherungen -und GEMA-Gebühren - Vergünstigungen, sowie immer die neuesten Informationen rund um’s Chorsingen geboten. Wir haben eine starke Gemeinschaft aufgebaut, die für Zusammenhalt und Unterstützung steht.
Nun sind wir gefragt, unseren Verband weiterhin erfolgreich und nachhaltig zu führen. Wir brauchen eine/n engagierte/n Präsidenten/in, der/die die Interessen unserer Vereine und Mitglieder mit Leidenschaft vertritt. Diese wichtige Entscheidung sollte nicht allein von einigen wenigen getroffen werden, sondern von der gesamten Verbandsfamilie.
Daher laden wir Sie herzlich zur außerordentlichen Mitgliederversammlung ein, die am 30.09.2023 um 15:00 Uhr in Vöhrenbach, Pfarrgemeindezentrum Krone, Friedrichstr. 2 stattfinden wird.
Dies ist Ihre Gelegenheit, aktiv an der Zukunft unseres Verbandes mitzuwirken und Ihre Stimme zu erheben. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass unser Verband weiterhin die Ressourcen und Unterstützung bietet, die unsere Vereine benötigen.
Die Agenda der Versammlung wird unter anderem die Neubesetzung des Präsidentenamtes und die Diskussion über zukünftige Projekte und Entwicklungen beinhalten. Wir ermutigen Sie, potenzielle Kandidaten oder Kandidatinnen vorzuschlagen oder selbst in Betracht zu ziehen, dieses wichtige Amt zu übernehmen.
Ihre Anwesenheit und Ihr Engagement sind entscheidend für den Fortbestand unseres Verbandes. Gemeinsam können wir die Zukunft gestalten und sicherstellen, dass unsere Vereine weiterhin von den zahlreichen Vorteilen und Ressourcen profitieren, die unser Verband bietet.
Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis spätestens 23.09.2023 per E-Mail an k.e.dold51@outlook.de. Bei Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen ebenfalls gerne zur Verfügung.
Lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderung meistern und unsere Verbandsfamilie stärker und erfolgreicher denn je machen. Wir freuen uns darauf, Sie auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung begrüßen zu dürfen.
Mit herzlichen Grüßen
Karin Dold – Präsidentin Anlage: Tagesordnung - hier klicken
Die 29. Ausgabe von " 's Chorblättle " ist da!
Download (29. Ausgabe September 2023)
Download (28. Ausgabe Mai 2023)
Download (27. Ausgabe Januar 2023)
Download (26. Ausgabe September 2022)
Download (25. Ausgabe Mai 2022)
Download (24. Ausgabe Januar 2022)
Chorblättle Ausgabe 23 - 2 finden Sie hier:
5. Ehrungsabend am 28.04.2023
Schwarzwald-Baar-Chorverband ehrt langjährige Mitglieder
Am 28. April diesen Jahres veranstaltete der Schwarzwald-Baar Chorverband den Ehrungsabend für 41langjährige Sängerinnen und Sänger. Der Männergesangverein Schonach richtete den Ehrungsabend aus und lud in das Haus des Gastes ein. Der Verein sorgte bestens für die Bewirtung mit Getränken und kleinen Snacks
Zur Eröffnung bot der MGV Schonach, unter der Leitung von Samuel Sembach, eine musikalische Begrüßung, bevor die Präsidentin des Schwarzwald-Baar-Chorverbands Karin Dold ihre herzlichen Begrüßungsworte an die Gäste richtete. Sie hieß auch die Ehrungspaten herzlich willkommen und bedankte sich für ihre Bereitschaft, die Laudatio für die entsprechenden Ehrungsgruppen zu sprechen.
Die Jugendmusikschule St. Georgen-Furtwangen mit Gitarrenlehrer Stephan Daniel Weisser und seinen Schülern Lius Peixoto, Davide Losse und Jannik Kempf, sowie einer Gesangsschülerin Elisa Peixoto sorgte für das musikalische Rahmenprogramm. Jeweils zwischen den Ehrungen der Ehrungsstufen unterhielten die jungen Musiker das Publikum mit beachtlichem Können.
Zunächst galt die Ehrung der seit 25 Jahren engagierten 13 Sängerinnen und Sänger. Kreischorleiter des Schwarzwald-Baar-Chorverbands Georg Huber fand humorvolle und zugleich anerkennende Worte. Es sei heutzutage nicht selbstverständlich seinem Hobby jahrelang treu zu bleiben. Er gratulierte den zu Ehrenden herzlich und überreichte zusammen mit Präsidentin Karin Dold die Urkunden und die Ehrungszeichen.
Für 25 Jahre wurden geehrt:
GV Concordia Vöhrenbach: Anita Stifter, Johannes Hummel und Gerd Tetzlaf, GV Schönenbach: Gitte Stolle, GV Weilersbach Peter Stietz, GV Unterbaldungen: Vera Löffler, Laurentius Baumann, GV Dauchingen Uli Erchinger, MGV Schonach: Raimund Beha, Manfred Meissner, MGV Bräunlingen: Angela Wittek,MGV Leipferdingen: Thomas Stihl, GV Mundelfingen: Thomas Glunk.
Der nun folgende Ehrungspate Bernd Kaltenbach, Vorsitzender des MGV Schonach, sprach seine Worte in Vertretung des Schonacher Bürgermeisters für 8 Chormitglieder, die bereits 40 Jahre dem Chorgesang treu sind. Er selbst gehöre auch zu diesem Kreis, ließ er die Zuhörerschaft wissen, aber sein Vater, der auch zum Kreis der zu Ehrenden heute Abend hier ist, sei noch ein Weilchen länger dabei.
Die Ehrung für 40 Jahre erhielten:
Sängerkreis Villingen: Werner Willmann,
MGV Pfohren: Fritz Reichmann, MGV Weilersbach: Joachim Laufer, GV Dauchingen: Helmut Hauser, MGV Schonach: Herbert Burger, Bernd Kaltenbach, MGV Leipferdingen: Klaus Weh, Armin Mahler.
Für die 14 Sängerinnen und Sänger, die seit 50 Jahren im Chor singen, trat Karl Rombach, ehemaliges MDL ans Mikrofon. Sich ein halbes Jahrhundert dem Chorgesang aktiv zu widmen, sei eine herausragende Leistung der er seinen Dank und großen Respekt ausspreche. Die Geehrten erhielten Urkunde und Ehrungszeichen.
Nun traten Gitarrenlehrer Stefan Weisser zusammen mit seinem Schüler Lius Peixoto auf die Bühne und zeigten ein eindrucksvolles Gitarrenspiel im Duett.
Karl Rombach, ehem. MDL aus Schonach freute sich, dass dieser Ehrungsabend in seinem Heimatort stattfindet und er sehr gern die Aufgabe übernehme, Sängerinnen und Sänger für 50 Jahre Singen im Chor zu ehren. Es gehöre schon ein enormes Durchhaltevermögen dazu, ein halbes Jahrhundert dem Chorsingen treu zu bleiben und gratulierte auf`s Herzlichste. Herr Rombach ließ es sich nicht nehmen,
zusammen mit der Präsidentin Karin Dold die Ehrungszeichen nebst Urkunden zu überreichen.
Für 50 Jahre wurden geehrt:
MGV Allmendshofen: Hans Fürderer, Georg Wild, Hausen vor Wald: Michael Reitzke, GV Concordia Vöhrenbach : Hugo Kienzler, Kirnachklänge Oberkirnach: Gertrud Obergfell, Sängerkreis Villingen: Heinz Saier, GV Schönenbach: Gertrud Dilger, MGV Pfohren: Johann Fehrenbacher, Hans-Werner Lange, GV Dauchingen: Roland Bertsche, MGV Schonach: Marinus Kaltenbach, MGV Leipferdingen: Manfred Gruber, MGV Mundelfingen: Ferdinand Springindschmitten, Alois Welte.
Es folgte ein Auftritt des Geschwisterpaares Lius und Elisa Peixoto. Die wunderbare Stimme von Elisa harmonierte bestens mit der Gitarrenbegleitung ihres Bruders. Die Darbietung wurde mit viel Applaus bedacht.
FDP Landtagabgeordneter Niko Reith wurde die besondere Aufgabe zu teil, Anerkennung und Bewunderung für diejenigen auszusprechen, die bereits
60, 65 und gar 70 Jahre in einem Chor singen. Er könne es sich kaum vorstellen, so viele Jahrzehnte in einem Chor zu singen. Angesichts dieser Leistung könne er sich nur verneigen. Er habe größte Anerkennung und wünscht den Sängern Gesundheit und weiterhin Freude beim Singen. Die Geehrten erhielten Urkunde und Ehrungszeichen
4 Ehrungen für 60 Jahre:
MGV Blumberg: Alfred Guckeisen, MGV Pfohren: Heinz Fricker, MGV Schonach: Urban Fleig, MGV Mundelfingen: Walter Fluck,
1 Ehrung für 65 Jahre :
GV Hausen vor Wald: Artur Binder,
1 Ehrung für 70 Jahre:
GV Hausen vor Wald: Dieter Großhard
Nach Überreichung der Urkunden und Ehrungszeichen gab es einen weiteren Ohrenschmaus für das Publikum. Die Schüler Davide Losso und Jannik Kempf gaben zusammen mit ihrem Gitarrenlehrer einfühlsam ihre Interpretation des aus der Feder von Eric Clapton stammende „Tears in heaven.“ Die Zuhörer honorierten diese Leistung mit begeistertem Applaus.
Zum Schluss der Ehrungszeremonie sang noch einmal der MGV Schonach für die Gäste und auch mit den Gästen. Abschließend bedankte sich Präsidentin Karin Dold bei allen Beteiligten mit ihrem Schlusswort für den gelungenen Abend. Sie wünschte den Gästen einen fröhlichen Ausklang bei einem Glas Wein und Gesang, der dann alsbald auch ertönte.
Birgit Winskowski |
Seminar Buchhaltung und Körperschaftssteuererklärung in Elster am 15.07.2023
!!Es sind bis jetzt zu wenig Anmeldungen eingegangen - deshalb jedoch hautpsächlich aus gesundheitlichen Gründen kann das Seminar nicht mehr stattfinden!!
Einladung zu Seminar "Buchhaltung und Körperschaftssteuererklärung in Elster "
Auf Wunsch einzelner Mitglieder wird das Seminar "Buchhaltung und Körperschaftssteuererklärung in Elster" angeboten.
Es findet statt am: 14.07.2023 - 10:30 Uhr in Vöhrenbach, Pfarrzentrum "Krone" Friedrichstr. 2
Teilnehmerzahl: mindestens 10 Personen - höchstens 20 Personen (unter 10 Personen kann das Seminar nicht stattfinden)
Kostenbeitrag: 10 Euro / Teilnehmer*in
Referentin: Karin Dold / Anmeldeschluss am 12.07.2023 - 10:00 Uhr
Anmeldung bei: Karin Dold - Mail: k.e.dold51@outlook.de - Tel.: 0771-1588270
Vize Chorleiterkurs erfolgreich beendet
Der SBCV veranstaltete in 11 Doppelstunden einen Vize-Chorleiterkurs. Dieser wurde nach den Vorgaben und Zielsetzung des BCV zur C1 Ausbildung durchgeführt und ermöglicht den Absolventen*innen, jetzt einen einfachen und ihnen bekannten Chorsatz zu dirigieren.
Die Präsidentin des SBCV Frau Karin Dold wünschte zu Beginn des Kurses den Teilnehmern*innen viel Erfolg und überreichte dann zum Abschluß allen eine Teilnahmebestätigung mit den Wünschen, das Erlernte im Heimatchor anzuwenden und zu verfestigen.
Zum Abschluss stellte sich als Männerchor die „Harmonie Pfohren“ und im gemischten Bereich die „Singgemeinschaft“ Waldhausen zur Verfügung. Folgende Teilnehmer*innen stellten sich der Herausforderung: Waltraud Sander, Ursula Schnekenburger, Simone Wohlgemuth, Hans Werner Lange und Kurt Maier. Die Leitung des Kurses lag in den Händen von Kreischorleiter Georg Huber und Musikausschussmitglied Thomas Wölfle.
Von links: Georg Huber (Kreischorleiter), Kurt Maier, Ursula Schnekenburger, Thomas Wölfle (Musikausschuss), Simone Wohlgemuth, Karin Dold (Präsidentin SBCV)
(Waldhausen, den 29.05.2023)
Neues vom Präsidium - Info und Beschlüsse vom 25.01.2023
Liebe Vorstände,
liebe Sängerinnen, liebe Sänger,
liebe Präsidiumsmitglieder,
am 25.01.2023 hatten wir unsere 1. Präsidiumssitzung 2023 – hierbei wurde nachstehend Folgendes beschlossen, bzw. bieten wir an.
Nachdem ich in der Jahreshauptversammlung angekündigt und nachgefragt habe, ob eine Vorverlegung des Ehrungsabend Termin in die 1. Jahreshälfte erfolgen kann, hatten die Meisten zugestimmt, deshalb:
- Termin Ehrungsabend ist am 28.04.2023 im Haus des Gastes in Schonach
Bitte notieren und dann unbedingt – am besten in den nächsten Tagen - für alle zu Ehrenden in 2023 den Antrag in der OBE – Bestandserhebung beim Badischen Chorverband stellen. Letzte Frist hierzu ist 14.04.2023.
- Angebot für Seminar „Bühnenpräsenz“ am 17.06.2023 in Hausen vor Wald
Dieses Seminar ist noch nicht fest vereinbart – Teilnehmer sollten mindestens 50 bis 100 sein;
bitte wer Interesse hat – gerne kpl. Vereine – bis 28.02.2023 per Mail bei mir melden, damit wir wissen ob wir dieses Seminar anbieten und durchführen können. Eine Vorstellung der Referentin und Inhalte des Seminars hier:
Kosten pro Teilnehmer*in 10 Euro
- Termin Buchhaltungsseminar und Gemeinnützigkeitserklärung in Elster
Dieser Termin ist noch nicht festgelegt, angedacht im März 2023 bei genügender Teilnehmerzahl – mindestens 10
Bitte schon mal vorab bei mir melden wer Interesse hat! Kosten pro Teilnehmer*in 10 -Euro
Die Erklärung per PDF zur Gemeinnützigkeitserklärung haben die Vorstände der Vereine per Mail bekommen. Bittte dort oder bei mir nachfragen, die PDF kann ich hier nicht beifügen, wahrscheinlich ist sie zu groß.
Ausschreibung mit Anmeldung erfolgt bei genügender Teilnehmerzahl im Februar – nach de Fasnet.
- Stimmbildung mit Philipp Heizmann in Kronezentrum Vöhrenbach am 07.10.2023
Ausschreibung mit Anmeldung erfolgt Anf. Sept. 2023 ! Kosten pro Teilnehmer*in 10 -Euro
- Vizechorleiterkurs mit unserem Verbandschorleiter Georg Huber
Angebot und Ausschreibung ist dieser Mail beigefügt, Anmeldungen bitte an Georg Huber – s. Anhang.
- Bitte an Euch von mir – da ich Eure Konzerte bzw. Veranstaltungen besuchen möchte, und auch in die Homepage des SBCV einstellen kann, bitte ich um Mitteilung am liebsten per Mail von Euren festen Termine.
Bitte immer – auch wenn Termine kurzfristig festgelegt werden, diese an meine Kontaktadresse weitergeben.
Herzlichen Dank dafür.
Fragen hierzu gerne telefonisch: 0771-1588270 oder per Mail: k.e.dold51@outlook.de
Besten Dank euch Allen für Eure Arbeit im Verein, euer Mitwirken im Verband, alles Gute für das Jahr 2023, gutes und schönes Gelingen Eurer Konzerte, bzw. Veranstaltungen, vor allem bleibt gesund und weiterhin froh und heiter.
Liebe Grüße im Namen des Schwarzwald-Baar Chorverband e.V.
Karin Dold
Präsidentin
Schwarzwald-Baar-Chorverband e.V.
Neues Präsidium / Wahlen JHV am 20.11.2022
Am 20. 11.2022 bei der JHV wurden neu gewählt
Präsidentin - Karin Dold
Vizepräsident - Ernst Engesser
Schatzmeisterin - Renate Hirt-Zindler
Schriftführerin - Birgit Winskowski
Jugendreferent - Kurt Maier
Ehrungsreferent - Horst Irion
Weiter im Präsidium sind: Georg Huber - Kreischorleiter; Astrid Funkhänel - Pressereferentin und im Musikausschuss; Thomas Wölfle - im Musikausschuss;
Beiräte: Gruppe Ostbaar - Ernst Engesser; Gruppe Südbaar - Helmut Fritz; Gruppe Schwarzwald - Bernd Kaltenbach
Wir freuen uns, dass wir wieder eine vollwertige Mannschaft sind und neue Personen zur Mitarbeit und Entlastung des Gesamtpräsidiums im SBCV gewinnen konnten. Herzlichen Dank an Alle, die sich zur Wahl gestellt haben und mit neuen Ideen oder Denkanstöße dazu beitragen einen Neuanfang zu starten. Herzlichen Dank an die anwesenden Mitglieder in der JHV, welche zum reibungslosen und sehr angenehmen Ablauf der Wahlen beigetrgen haben.
Anbei der Zeitungsbericht im Südkurier, welche inhaltlich nicht ganz stimmig ist: Birgit Winskowski wurde neu als Schriftführerin und Horst Irion neu als Ehrungsreferent gewählt.
Neue Rechtsschutzversicherung für Chorleiterinnen und Chorleiter von DCV und ARAG
Ab sofort bietet der DCV gemeinsam mit der ARAG Allgemeine Versicherungs-AG einen zusätzlichen Rechtsschutz speziell für nebenberuflich tätige Chorleiterinnen und Chorleiter aus DCV-Chören an.
Was beinhaltet die Versicherung?
In Ergänzung zum Rechtsschutz im Rahmen der Gruppenversicherung des Vereins, über welchen die Chorleitung dieselbe Absicherung wie jedes andere Vereinsmitglied hat, schützt die Zusatzversicherung die Chorleitung bei gerichtlichen Streitigkeiten zwischen Chorleitung und Chorverein. Für jährlich 15 € (Vertrag mit einem Ensemble) bzw. 30 € (bis zu fünf Verträge mit verschiedenen Ensembles) können sich Chorleitende zusätzlich absichern. Hierbei spielt es keine Rolle, ob vertraglich eine Aufwandsentschädigung zwischen Chorleitung und Verein vereinbart wurde oder die Chorleitung ehrenamtlich agiert.
Welchen Nutzen bietet die Zusatzversicherung nebenberuflich tätigen ChorleiterInnen konkret?
Im Falle einer rechtlichen Auseinandersetzung kommt die Versicherung unter anderem für die Vergütung eines eigenen Rechtsanwalts, Gerichtskosten sowie Reisekosten zum Gericht, Kosten für Schlichtungsverfahren, Sachverständigenkosten oder Anwalts- und Gerichtskosten des Gegners, falls diese laut Urteil vom Versicherungsnehmer zu tragen sind, auf. Dies alles gilt (mit einer Selbstbeteiligung von maximal 250 €) bis zu einem Höchstbetrag von 300.000 € pro Rechtsschutzfall. Da die Rechtsschutzversicherung nur bei rechtlichen Auseinandersetzungen vor deutschen Gerichten greift, muss der Wohnort der Chorleitung in Deutschland liegen. Die Staatsbürgerschaft spielt jedoch keine Rolle.
Um die Zusatzversicherung abzuschließen, füllen interessierte nebenberufliche Chorleiterinnen und Chorleiter von DCV-Chören bzw. Einzelmitglieder (z.B. von DCV oder CED) das entsprechende Formular aus, senden es an die DCV-Geschäftsstelle und treten so in den Gruppenvertrag zwischen DCV und ARAG ein. Es gilt dabei eine Wartezeit von drei Monaten nach Vertragsbeitritt. Das heißt, dass Streitigkeiten über den Chorleitervertrag noch nicht aktuell bestehen dürfen, sondern sich frühestens drei Monate nach Versicherungsbeginn anbahnen dürfen. Das Beitrittsformular und weitere Dokumente finden Sie unter: https://www.deutscher-chorverband.de/service/versicherungen/chorleitende.
Weitere Informationen: Informationsflyer
Hauptberuflich tätige Chorleitende berät die ARAG gerne individuell zu privaten Rechtsschutzlösungen und deren Konditionen.
ARAG Allgemeine Versicherungs-AG
ARAG Platz 1 · 40472 Düsseldorf
Telefon +49 211 963-3707
duesseldorf[at]arag-sport.de
www.arag.de/chor
Chorakademie BW
Der Webauftritt der Chorakademie BW – ein Kooperationsprojekt der drei Chorverbände Baden-Württembergs – ist online!
Mehr Informationen zur Chorakademie sowie zum gemeinsam entwickelten überregionalen Bildungsangebot erhalten Sie hier: www.chorakademie-bw.de