5. Ehrungsabend am 28.04.2023

Liebe Vorstände, liebe Sängerinnen, liebe Sänger,

zu unserem 5. Ehrungsabend am 28.04.2023 in Schonach im "Haus des Gastes" Hauptstr. 21 laden wir herzlich ein:

Saalöffnung und Sektempfang - ab 18:30 Uhr

Ehrung - 19:00 Uhr

Es werden insgesamt 41 Jubilare für 25, 40, 50, 60, 65 und 70 Jahre Sänger*innen-Mitgliedschaft geehrt.

Im Anschluss an die Ehrungen findet eine Bewirtung des MGV Sängerkreis 1901 Schonach statt.

Wir bedanken uns beim MGV Sängerkreis Schonach herzlich für die Ausrichtung des Ehrungsabends.

Ich freue mich auf Euch / Sie und grüße im Namen des Schwarzwald-Baar Chorverband e.V.

Karin Dold 

neue Ausbildungen

C1-Ausbildung (Ein bisschen mehr als Chorsingen)

Es ist endlich mal wieder soweit:

Der Schwarzwald-Baar-Chorverband hat am 18.03.2023 seine C1 Ausbildungreihe begonnen.
Der Kreischorleiter Georg Huber führt dazu ein abwechslungsreiches Programm in 12-15 Doppelstunden durch.
Zusätzlich bekommt die Ausbildung durch Gast-Dozenten Abwechlung und dadurch Mehrwert.
 

Fragen allgemein zur musikalischen Ausbildung im Chorverband an: kreischorleiter@schwarzwald-baar-chorverband.de oder telefonisch: 07708/478

   

leider ABGESAGT mangels Teilnehmer

Neues vom Präsidium - Info und Beschlüsse vom 25.01.2023

Liebe Vorstände,

liebe Sängerinnen, liebe Sänger,

liebe Präsidiumsmitglieder,

am 25.01.2023 hatten wir unsere 1. Präsidiumssitzung 2023 – hierbei wurde nachstehend Folgendes beschlossen, bzw. bieten wir an.

Nachdem ich in der Jahreshauptversammlung angekündigt und nachgefragt habe, ob eine Vorverlegung des Ehrungsabend Termin in die 1. Jahreshälfte erfolgen kann, hatten die Meisten zugestimmt, deshalb:

  1. Termin Ehrungsabend ist am 28.04.2023 im Haus des Gastes in Schonach

Bitte notieren und dann unbedingt – am besten in den nächsten Tagen - für alle zu Ehrenden in 2023 den Antrag in der OBE – Bestandserhebung beim Badischen Chorverband stellen. Letzte Frist hierzu ist 14.04.2023.

  1. Angebot für Seminar „Bühnenpräsenz“ am 17.06.2023 in Hausen vor Wald

Dieses Seminar ist noch nicht fest vereinbart – Teilnehmer sollten mindestens 50 bis 100 sein;

bitte wer Interesse hat – gerne kpl. Vereine – bis 28.02.2023 per Mail bei mir melden, damit wir wissen ob wir dieses Seminar anbieten und durchführen können. Eine Vorstellung der Referentin und Inhalte des Seminars hier:

Kosten pro Teilnehmer*in 10 Euro

  1. Termin Buchhaltungsseminar und Gemeinnützigkeitserklärung in Elster

Dieser Termin ist noch nicht festgelegt, angedacht im März 2023 bei genügender Teilnehmerzahl – mindestens 10

Bitte schon mal vorab bei mir melden wer Interesse hat! Kosten pro Teilnehmer*in 10 -Euro

Die Erklärung per PDF zur Gemeinnützigkeitserklärung haben die Vorstände der Vereine per Mail bekommen. Bittte dort oder bei mir nachfragen, die PDF kann ich hier nicht beifügen, wahrscheinlich ist sie zu groß.

Ausschreibung mit Anmeldung erfolgt bei genügender Teilnehmerzahl im Februar – nach de Fasnet.

  1. Stimmbildung mit Philipp Heizmann in Kronezentrum Vöhrenbach am 07.10.2023

Ausschreibung mit Anmeldung erfolgt Anf. Sept. 2023 ! Kosten pro Teilnehmer*in 10 -Euro

  1. Vizechorleiterkurs mit unserem Verbandschorleiter Georg Huber

Angebot und Ausschreibung ist dieser Mail beigefügt, Anmeldungen bitte an Georg Huber – s. Anhang.

  1. Bitte an Euch von mir – da ich Eure Konzerte bzw. Veranstaltungen besuchen möchte, und auch in die Homepage des SBCV einstellen kann, bitte ich um Mitteilung am liebsten per Mail von Euren festen Termine.

Bitte immer – auch wenn Termine kurzfristig festgelegt werden, diese an meine Kontaktadresse weitergeben.

Herzlichen Dank dafür.

Fragen hierzu gerne telefonisch: 0771-1588270 oder per Mail: k.e.dold51@outlook.de

Besten Dank euch Allen für Eure Arbeit im Verein, euer Mitwirken im Verband, alles Gute für das Jahr 2023, gutes und schönes Gelingen Eurer Konzerte, bzw. Veranstaltungen, vor allem bleibt gesund und weiterhin froh und heiter.

Liebe Grüße im Namen des Schwarzwald-Baar Chorverband e.V.

Karin Dold

Präsidentin

Schwarzwald-Baar-Chorverband e.V.

Neues Präsidium / Wahlen JHV am 20.11.2022

Am 20. 11.2022 bei der JHV wurden neu gewählt

Präsidentin - Karin Dold

Vizepräsident - Ernst Engesser

Schatzmeisterin - Renate Hirt-Zindler

Schriftführerin - Birgit Winskowski

Jugendreferent - Kurt Maier

Ehrungsreferent - Horst Irion

Weiter im Präsidium sind: Georg Huber - Kreischorleiter; Astrid Funkhänel - Pressereferentin und im Musikausschuss; Thomas Wölfle - im Musikausschuss; 

Beiräte: Gruppe Ostbaar - Ernst Engesser; Gruppe Südbaar - Helmut Fritz; Gruppe Schwarzwald - Bernd Kaltenbach

Wir freuen uns, dass wir wieder eine vollwertige Mannschaft sind und neue Personen zur Mitarbeit und Entlastung des Gesamtpräsidiums im SBCV gewinnen konnten. Herzlichen Dank an Alle, die sich zur Wahl gestellt haben und mit neuen Ideen oder Denkanstöße dazu beitragen einen Neuanfang zu starten. Herzlichen Dank an die anwesenden Mitglieder in der JHV, welche zum reibungslosen und sehr angenehmen Ablauf der Wahlen beigetrgen haben.

Anbei der Zeitungsbericht im Südkurier, welche inhaltlich nicht ganz stimmig ist: Birgit Winskowski wurde neu als Schriftführerin und Horst Irion neu als Ehrungsreferent gewählt.

Südkurier vom 22.11.2022

Gelungener Stimmbildungsworkshop in Vöhrenbach am 08.10.2022

Stimmbildungsworkshop in Vöhrenbach mit Philipp Heizmann am 08.10.2022

Am Samstag den 8. Oktober von 10:30 bis 14:00 Uhr fand im Kronezentrum Vöhrenbach eine Fortbildung zum Thema Stimme statt.
Der aus Vöhrenbach stammende, in Konstanz lebende Chorleiter, Gesangslehrer und Sänger Philipp Heizmann, ging mit den 35 Teilnehmenden aus 10 Chören des Schwarzwald-Baar Chorverband e.V. in Kooperation mit dem Gesangverein Concordia Vöhrenbach in Theorie und Praxis durch die wesentlichen Bereiche der Stimmbildung.
Zu Beginn ging es darum, den Körper, als das Instrument beim Singen, gut zu stimmen.
Übungen zur Lockerung, Erdung, Aufrichtung und eines guten Spannungsaufbaus führten zu einer wachen Präsenz, der Voraussetzung für ein gutes Funktionieren der Stimme.
Als sogenannte Basics des Singens bezeichnete er einen funktionierenden Support (Atemstütze), eine offene und lockere Kehle, d.h. ein möglichstes Freihalten von Spannung in diesem Gebiet, sowie ein gutes Nutzen der Resonanzräume im Kopf und damit verbunden eine Bündelung
des Klangs.
Durch abwechslungsreiche Übungen, die meist auch mit einem spezifischen Ausdruck verbunden waren, wurde das Zusammenspiel dieser Bereiche geübt und erfahren.
Auch die eingestreuten kurzweiligen Kanons wurden unter stimmbildnerischen und musikalischen Gesichtspunkten erarbeitet.
Zu einer spannenden Erfahrung wurde eine Sequenz mit Call and Response. Zu groovender Klavierbegleitung sang Philipp Heizmann Pop- und Jazzphrasen, die von den Teilnehmenden mit Begeisterung nachgesungen wurden. Eine breite Palette von Rhythmen, stimmlichen Modes und unterschiedlichster Dynamik wurde so spielerisch erkundet.
Schließlich ging Philipp Heizmann auch auf verschiedene Fragen ein, zu denen er die Teilnehmenden ermunterte. So wurden noch Themen wie die alternde Stimme, die verschiedenen 
Register, sowie konkrete schwere Stellen aus einem Chorstück unter die Lupe genommen.

Hierzu ein paar Feedback’s einzelner Sänger / innen:

"Es war schön, in angenehmer lockerer Atmosphäre und gleichzeitig sachlich sehr fundiert tolle Tipps im Umgang mit der eigenen Stimme zu bekommen und dies immer sofort auszuprobieren. Ich fand es klasse, was er uns Sangeswilligen stimmlich "entlockt" hat! Kraftvolles Singen durch den nötigen Support vom Zwerchfell mit gleichzeitiger Lockerheit im Kieferbereich, gepaart mit Staunen, was an Stimmfülle auch noch möglich ist, wenn man beim Singen zugleich den Emotionen Raum lässt: Wow!
Gefallen hat mir auch, wie wir zwischendurch uns im großen Kreis formiert haben und in gegenseitigem Wahrnehmen das Gelernte an flotten Kanons angewandt haben!"
Matthias Heizmann

...... H.Heizmann verstand es meisterhaft, beim Singen das Zusammenspiel aller notwendigen Komponenten
herauszuarbeiten und diese anhand von vielen passenden Beispielen den Teilnehmern zu erklären.
In allen Rückmeldungen wurde deren laufende und aktive Einbindung als positiv und lehrreich empfunden ........
Georg Huber

Mir hat sehr gut gefallen und im Nachhinein gutgetan, wie Herr Heizmann uns Teilnehmer/innen ganzheitlich von Kopf bis Fuß in Stimmung brachte. Seine abwechslungsreichen Übungen haben für mich das Singen locker und leicht gemacht. Sicher auch dadurch bedingt hatte ich am Schluß der vierstündigen Stimmbildung keine Beeinträchtigungen meiner Stimme. 
Karin Dold  
 

Neue Rechtsschutzversicherung für Chorleiterinnen und Chorleiter von DCV und ARAG

Ab sofort bietet der DCV gemeinsam mit der ARAG Allgemeine Versicherungs-AG einen zusätzlichen Rechtsschutz speziell für nebenberuflich tätige Chorleiterinnen und Chorleiter aus DCV-Chören an.

Was beinhaltet die Versicherung?
In Ergänzung zum Rechtsschutz im Rahmen der Gruppenversicherung des Vereins, über welchen die Chorleitung dieselbe Absicherung wie jedes andere Vereinsmitglied hat, schützt die Zusatzversicherung die Chorleitung bei gerichtlichen Streitigkeiten zwischen Chorleitung und Chorverein. Für jährlich 15 € (Vertrag mit einem Ensemble) bzw. 30 € (bis zu fünf Verträge mit verschiedenen Ensembles) können sich Chorleitende zusätzlich absichern. Hierbei spielt es keine Rolle, ob vertraglich eine Aufwandsentschädigung zwischen Chorleitung und Verein vereinbart wurde oder die Chorleitung ehrenamtlich agiert.

Welchen Nutzen bietet die Zusatzversicherung nebenberuflich tätigen ChorleiterInnen konkret?
Im Falle einer rechtlichen Auseinandersetzung kommt die Versicherung unter anderem für die Vergütung eines eigenen Rechtsanwalts, Gerichtskosten sowie Reisekosten zum Gericht, Kosten für Schlichtungsverfahren, Sachverständigenkosten oder Anwalts- und Gerichtskosten des Gegners, falls diese laut Urteil vom Versicherungsnehmer zu tragen sind, auf. Dies alles gilt (mit einer Selbstbeteiligung von maximal 250 €) bis zu einem Höchstbetrag von 300.000 € pro Rechtsschutzfall. Da die Rechtsschutzversicherung nur bei rechtlichen Auseinandersetzungen vor deutschen Gerichten greift, muss der Wohnort der Chorleitung in Deutschland liegen. Die Staatsbürgerschaft spielt jedoch keine Rolle.

Um die Zusatzversicherung abzuschließen, füllen interessierte nebenberufliche Chorleiterinnen und Chorleiter von DCV-Chören bzw. Einzelmitglieder (z.B. von DCV oder CED) das entsprechende Formular aus, senden es an die DCV-Geschäftsstelle und treten so in den Gruppenvertrag zwischen DCV und ARAG ein. Es gilt dabei eine Wartezeit von drei Monaten nach Vertragsbeitritt. Das heißt, dass Streitigkeiten über den Chorleitervertrag noch nicht aktuell bestehen dürfen, sondern sich frühestens drei Monate nach Versicherungsbeginn anbahnen dürfen. Das Beitrittsformular und weitere Dokumente finden Sie unter:  https://www.deutscher-chorverband.de/service/versicherungen/chorleitende.

Weitere Informationen: Informationsflyer

Hauptberuflich tätige Chorleitende berät die ARAG gerne individuell zu privaten Rechtsschutzlösungen und deren Konditionen.

ARAG Allgemeine Versicherungs-AG
ARAG Platz 1 · 40472 Düsseldorf
Telefon +49 211 963-3707
duesseldorf[at]arag-sport.de
www.arag.de/chor

Chorakademie BW

Der Webauftritt der Chorakademie BW – ein Kooperationsprojekt der drei Chorverbände Baden-Württembergs – ist online!

Mehr Informationen zur Chorakademie sowie zum gemeinsam entwickelten überregionalen Bildungsangebot erhalten Sie hier: www.chorakademie-bw.de

 

Schwarzwald-Baar Chorverband